Person

Dr. Sibylle Schroer

Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

Klimaresilienz und Artenschutz sind die Grundkomponenten für eine nachhaltige Stadtplanung, die dringend eine inter- und transdisziplinäre Vernetzung der Berliner Interessensgemeinschaft benötigen.

Werdegang

seit 2022 Wissenschaftliche Koordinatorin Nachhaltigkeitsforschung

seit 2010 Wissenschaftliche Koordinatorin am IGB der Forschungsgruppe Lichtverschmutzung und Ökophysiologie

2008-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinsitiut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien und Folgenabschätzung im Pflanzenschutz Stahnsdorfer Damm 81, 14532 Kleinmachnow. Im Rahmen eines BMELV gefördertes Innovations-Projektes: „Nanofasern als neuartige Träger für flüchtige Signalstoffe zur biotechnischen Regulierung von Schadinsekten im integrierten und ökologischen Landbau“

2005-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doktorandin) University of Florida, Fort Lauderdale Research and Education Center, US Department of Agriculture (USDA, ARS Invasive Plant Research Lab). Im Rahmen des Projektes: "Biological Control of the invasive lobate lac scale (Hemiptera: Kerriidae)."

2005 Dissertation „Blattapplikation entomopathogener Nematoden zur Integration in eine biologische Bekämpfungsstrategie gegen die Kohlmotte Plutella xylostella (Lepidoptera: Plutellidae)“

2001-2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin), Institut für Phytopathologie, Christian-Albrechts-Universität Kiel

1995-2001 Studium der Gartenbauwissenschaften, Landwirtschaftlich Gärtnerische Fakultät, HU-Berlin

Mitgliedschaften (maximal 5)
  • Dark Sky International (Board member)
  • Gather Around Light (Berliner Initiative für Lichtschaffende)
  • Berliner Nachtungen (Initiative für Wissenschaften rund um die Nacht)
  • Leibniz Forschungsnetzwerk Biodiversität
  • Future Earth
Publikationen (maximal 5)

Hölker,F. Jechow, A., Schroer, S. Tockner, K. Gessner, M.O. (2023) Light pollution of freshwater ecosystems: principles, ecological impacts and remedies. Phil Trans R. Soc. B 378:20220360. https://doi.org/10.1098/rstb.2022.0360

Kirsten Thonicke et al. (2022) 10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung 2022, Potsdam : Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. https://doi.org/10.5281/zenodo.6257476

Schroer, S., Austen, K., Moczek, N., Kalinkat, G., Jechow, A., Heller, S., ... & Hölker, F. (2021). Towards Insect-Friendly Road Lighting—A Transdisciplinary Multi-Stakeholder Approach Involving Citizen Scientists. Insects, 12(12), 1117. https://doi.org/10.3390/insects12121117
 
Schroer, S., Huggins, B. J., Azam, C., & Hölker, F. (2020). Working with inadequate tools: legislative shortcomings in protection against ecological effects of artificial light at night. Sustainability, 12(6), 2551. https://doi.org/10.3390/su12062551

Schroer, S., Huggins, B., Böttcher, M., & Hölker, F. (2019). Leitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung von Außenbeleuchtungsanlagen: Anforderungen an eine nachhaltige Außenbeleuchtung. Deutschland/Bundesamt für Naturschutz. https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-543-leitfaden-zur-neugestaltung-und-umruestung-von